Dissertation
Personhood and Community: Ontological, Normative, and Anthropological Aspects of Human Sociality. PhD diss., KU Leuven & University of Leipzig 2017.
Edited Books and Journals
2022. Letzte Argumente: Gedenkschrift für Ulrich Wienbruch (co-edited with Kathi Beier and Norbert Meder). Köln: Janus Presse.
2019. Die ontologischen Grundlagen der aristotelischen Ethik (co-edited with Peter Heuer). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
2019. Der normative Druck des Faktischen: Technologische Herausforderungen des Rechts und seine Fundierung in sozialer Praxis (co-edited with Dennis-Kenji Kipker, Matthias Kopp, Jan-Christoph Marschelke, Martin Weichold, and Peter Wiersbinski). Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 156.
Articles
Forthcoming. “Cooperation, Community, and Institution.” In Jenny Pelletier and Christian Rode, eds. The Reality of the Social World: Medieval, Early Modern, and Contemporary Perspectives on Social Ontology. Cham: Springer.
2022. “Freundschaft und Glückseligkeit bei Aristoteles.” In Sarah Al-Taher, Vanessa Jansche, and Laura Martena, eds. Was Liebe vermag: Philosophische Liebesdiskurse in der Antike. Stuttgart: J. B. Metzler, 139–157.
2020. “Liebe und Individualität: Überlegungen zum Phänomen der Unersetzbarkeit.” Philokles: Zeitschrift für populäre Philosophie 24, 63–80.
2019. “Die Formen des Guten nach Aristoteles.” In Falk Hamann and Peter Heuer, eds. Die ontologischen Grundlagen der aristotelischen Ethik. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 153–77.
2019. “Einleitung” (with Peter Heuer). In Falk Hamann and Peter Heuer, eds. Die ontologischen Grundlagen der aristotelischen Ethik. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 9–17.
2018. “Geltung und Gerechtigkeit: Hart und Aristoteles zum Recht als soziale Praxis.” Rechtsphilosophie: Zeitschrift für Grundlagen des Rechts (4), 372–85.
2018. “Der Praxisbegriff in der Rechts- und Moralphilosophie” (with Jan-Christoph Marschelke, Martin Weichold, and Peter Wiersbinski). Rechtsphilosophie: Zeitschrift für Grundlagen des Rechts (4), 327–28.
2017. “Liebe als Prinzip sozialer Einheit: Bedingungen für ihren Status als Tugend bei Aristoteles und Thomas von Aquin.” In Winfried Rohr, ed. Liebe – eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe. Wiesbaden: Springer, 147–68.
2016. “Status und Anzahl der aristotelischen Kategorien.” In Kathi Beier and Thamar Rossi Leidi, eds. Substanz denken: Aristoteles und seine Bedeutung für die moderne Metaphysik und Naturwissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann, 19–36.
2012. “Person und Relation: Zu einem metaphysischen Begriff der Person nach Thomas von Aquin und Augustinus.” In Alfred Dunshirn, Elisabeth Nemeth, and Gerhard Unterthurner, eds. Crossing Borders – Grenzen (über)denken – Thinking (across) Boundaries. University of Vienna: Phaidra, 771–80.
Book Reviews
2020. Review of Günter Figal, “Philosophy as Metaphysics.” Theologie und Philosophie 95 (3), 418–20.
2019. Review of Linda Trinkaus Zagzebski, “Exemplarist Moral Theory.” Zeitschrift für philosophische Forschung 73 (3), 463–66.
2014. Review of Aryeh Kosman, “The Activity of Being: An Essay in Aristotle’s Ontology.” Philosophisches Jahrbuch 121 (2), 418–21.
Translations
Robert Brandom. “Vernunft, Ausdruck, Perspektive: Drei Leitideen von Leibniz, damals und heute” (co-translated with Aaron Shoichet). In: Daniel Fulda and Pirmin Stekeler-Weithofer, eds. Theatrum naturae et artium: Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung. Stuttgart: S. Hirzel Verlag 2019, 46–66.
Maria Rosa Antognazza. “Philosophie und Wissenschaft bei Leibniz” (co-translated with Aaron Shoichet). In: Daniel Fulda and Pirmin Stekeler-Weithofer, eds. Theatrum naturae et artium: Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung. Stuttgart: S. Hirzel Verlag 2019, 22–45.
Robert Brandom. Wiedererinnerter Idealismus (co-translated with Aaron Shoichet). Berlin: Suhrkamp 2015.
Blogs
“Die Grenzen unseres Wissens vom Guten.” Praefaktisch: Ein Philosophieblog (published on 07/14/2020).